Nachrichten und Termine
Tipp: Häftlinge aus Frankreich im Lagerkomplex Flossenbürg
Am Sonntag, 6. August 2023 findet um 15:00h ein öffentlicher Themenrundgang zu Häftlingen aus Frankreich im Lagerkomplex Flossenbürg statt.
Hinweis: Erinnerungszeichen für Franz Stenzer
Am Dienstag, 22. August 2023 , 16:00h wird ein Erinnerungszeichen für Franz Stenzer öffentlich an seinem ehemaligen Wohnort angebracht. Anlass ist der 90. Jahrestag seiner Ermordung im KZ-Dachau.
Tipp: Von der Polizeihaft ins KZ – Erste Häftlinge im KZ Flossenbürg
Am Sonntag, 30. Juli 2023 findet um 15:00h ein öffentlicher Themenrundgang in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg statt. Der Fokus der Führung liegt auf den Menschen, die von den Machthabern als "asozial" eingestuft wurden.
Ehrenbürgerrecht der Stadt München für Ernst Grube
Wir gratulieren unserem langjährigen Kuratoriumsvorsitzenden Ernst Grube herzlich zu dem heute verliehenen Ehrenbürgerrecht der Stadt München.
Veranstaltungstipp: 60.Jahrestag der Weihe der Kapelle Regina Pacis am Leitenberg
Anlässlich des 60. Jahrestags der Weihe der Kapelle Regina Pacis am Leitenberg, findet am Samstag, 22. Juli 2023, 10:00 Uhr ein Gedenkgottesdienst mit Generalvikar Christoph Klingan statt.
Ausstellungstipp: Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I bis III. Eine Sonderausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Wie lebt es sich an einem Ort, der das Symbol des Schreckens ist? Ab 6. Juli 2023 zeigt die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg die Bilder der Stuttgarter Fotografen Kai Loges und Andreas Langen in der Sonderausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I bis III" im ehemaligen DESt-Gebäude.
Wir gratulieren! Auszeichnungen im Rahmen des Comicwettbewerbs des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge
Zwei Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Josef-Effner-Gymnasiums Dachau wurden beim Comicwettbewerb des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge ausgezeichnet. Die Arbeiten entstanden im Rahmen eines Seminars zum Thema „Erinnerungskultur und Comics“ des Josef-Effner-Gymnasiums Dachau, das gemeinsam mit der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau gestaltet wurde.
Tipp: Buchpräsentation mit Brigitte Halbmayr
Am 28. Juni 2023, 18:30 Uhr in der Evangelischen Hochschule Nürnberg findet die Buchpräsentation "Brüchiges Schweigen" mit Brigitte Halbmayr statt.
Blick zurück – nach vorn: 20 Jahre Arbeit der Stiftung Bayerische Gedenkstätten mit Staatsempfang gewürdigt
Über 250 Gäste waren am Montagabend der Einladung der Staatskanzlei in die Münchner Residenz gefolgt: Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Stiftung Bayerische Gedenkstätten veranstaltete die Bayerische Staatskanzlei am 19. Juni 2023 einen Empfang in der Residenz in München. Geladen waren langjährige Wegbegleiter und Unterstützer der Stiftung, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur, der Religionen und Konfessionen, von Vereinen und Initiativen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Ehrengästen zählten die Shoa-Überlebenden und Zeitzeugen Ernst Grube, Pavel Hoffmann, Abba Naor, Dr. Eva Umlauf und Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.
Terminhinweis: Bei „München liest aus verbrannten Büchern“ trägt Stiftungsdirektor Freller Passagen aus Adam Scharrers „Vaterlandslose Gesellen“ vor
Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, findet auf dem Königsplatz in München wieder die alljährliche öffentliche Lesung „verbrannter Bücher“ in der Zeit von 11-18 Uhr statt.
Stimmen Sie ab: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg für den Grimme Online Award nominiert
Die unter Leitung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg entwickelte digitale Lernplattform "Keeping Memories. Lebensgeschichten von Gefangenen des KZ Flossenbürg" ist für den renommierten Grimme Online Award in der Kategorie ‚Wissen und Bildung‘ nominiert. Für den Publikumspreis kann jeder online abstimmen.
Veranstaltungshinweis: Einweihung des Erinnerungsorts am KZ-Friedhof des ehemaligen Außenlagers Kaufering IV, Hurlach
Am kommenden Sonntag, 7. Mai 2023, 16:00 Uhr findet in der Gemeinde Hurlach am KZ-Friedhof des ehemaligen Außenlagers Kaufering IV die Einweihung des neuen Erinnerungsortes statt.
Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
Überlebende und Befreier erinnern gemeinsam – Stiftungsdirektor Karl Freller betont in seiner Rede die Notwendigkeit, die Demokratie wachsam und wehrhaft zu verteidigen
Nachlese: "Auf Regen folgt Sonnenschein" - Lesung aus Uri Chanochs Biografie
Zur ersten öffentlichen Lesung der deutschen Übersetzung der Biografie von Uri Chanoch „Von Kaunas über Dachau in ein neues Leben. Erinnerungen eines Holocaust-Überlebenden“ öffneten sich am Donnerstagabend die Pforten des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau. Über 50 Interessenten waren der Einladung gefolgt, um drei Schülerinnen des Josef-Effner-Gymnasiums in Dachau sowie einem Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte und Schauspieler zu folgen, die an ausgewählten, zentralen Passagen die bewegte Biografie von Uri Chanoch lebendig werden ließen.
Nachlese: Befreiungsfeier KZ Flossenbürg – 78ter Jahrestag mit Live-Übertragung im Internet
Sieben Shoa-Überlebende aus der ganzen Welt reisten zur Feier an. Stiftungsdirektor Freller betonte in seiner Rede die Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement für die Erinnerungsarbeit und die Notwendigkeit der Aufarbeitung der NS-Verbrechen gegenüber allen Opfergruppen. Tags zuvor war eine Bronzetafel in Erinnerung an die Zeugen Jehovas eingeweiht worden, die im KZ Flossenbürg ihr Leben verloren hatten.
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg: Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung
Am Sonntag, 23. April 2023, um 14.30 Uhr findet der feierliche Gedenkakt anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg statt.
Erinnerungsabend an Karl Rom
Am 28. Februar 2023 verstarb Karl Izchak Rom. Über viele Jahre war er in Dachau als Zeitzeuge zu Gast. Bei einem Gespräch mit der Familie und Weggefährten, sowie mit privaten Filmaufnahmen und Musik soll an das Leben von Karl Rom erinnert werden, der das Ghetto von Kaunas, das KZ-Stutthof sowie das Außenlager des KZ-Dachau Kaufering I und Kaufering XI überlebt hat.
Vormerken: Lesung aus "Uri und Judith Chanoch: Von Kaunas über Dachau in ein neues Leben. Erinnerungen eines Holocaust-Überlebenden“
Am Donnerstag, 27. April um 18:30 Uhr findet im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau eine Lesung der Biografie von Uri Chanoch statt.
Gedenken an Dietrich Bonhoeffer
Am 9. April 1945 wurden Dietrich Bonhoeffer und weitere Angehörige des Widerstands des 20. Juli im KZ Flossenbürg ermordet.
Ausstellungseröffnung: „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“
Am 22. März 2023, auf den Tag genau 90 Jahre nach der Eröffnung des KZ Dachau, erinnert die KZ-Gedenkstätte mit einer Ausstellung an die Anfänge der NS Zeit. Die Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ ist eine Gemeinschaftsproduktion, die an verschiedenen Orten in Deutschland zu sehen ist, und in Dachau ergänzt wird durch einen Sonderteil zur eigenen Geschichte. Ministerpräsident Dr. Markus Söder persönlich eröffnete die Ausstellung in Anwesenheit von Überlebenden, Angehörigen von Überlebenden sowie Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Konfessionen, aus der lokalen Politik und der örtlichen Kultur.
Neue Sonderausstellung in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Heute vor 90 Jahren, am 22. März 1933, eröffnete das NS-Regime das Konzentrationslager Dachau. Das KZ Dachau sticht aus der Masse der frühen Lager heraus, da es frühzeitig die Rolle eines Modells für den systematischen Auf-, Um- und Ausbau des KZ-Systems im Deutschen Reich einnahm.
Tipp: Wenn aus Dokumenten und Daten Schicksale werden
Warum sind die Schicksale so vieler sowjetischer Kriegsgefangener bis heute noch immer nicht oder nur teilweise geklärt? Diese Frage steht im Zentrum der Diskussionsveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg am 22. März 2023, 18:00 Uhr.
Stärkere finanzielle Unterstützung für den Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Bayern
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten freut sich, dass der Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Bayern künftig stärkere finanzielle Unterstützung erhält.
Tipp: Erstes Werkstattgespräch im Zentrum Erinnerungskultur (ZE)
Am Donnerstag, 30. März 2023, 13:15-15:00 Uhr findet das erste Werkstattgespräch des ZE statt. Den Anfang machen der Leider der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und ZE-Kodirektor Prof. Dr. Jörg Skriebeleit und Mitarbeiter.
Gedenkveranstaltungen an die deportierten Sinti und Roma aus München
Am 13. März 2023 finden anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der Münchner Sinti und Roma verschiedene Gedenkveranstaltungen statt, zu denen der Verband Deutscher Sinti und Roma - Landesverband Bayern e.V sowie die Landeshauptstadt München und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen einladen.
Themenrundgang: Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma und das KZ Dachau
Thema des Rundgangs am 11. März 2023, 11:00-13:00 Uhr ist der NS-Völkermord an den Sinti und Roma und die Rolle des KZ Dachau.
Tipp: Jack Terry -Filmvorführung und Gespräch
Am 9. März 2023, dem Vorabend des 93. Geburtstags von Jack Terry zeigt die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu Ehren des im Oktober verstorbenen Zeitzeugen den Film "Die zwei Leben des Jack Terry".
Veranstaltungstipp: Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Verhaftung von Mitgliedern der Weißen Rose
Am Sonntag, 12. Februar 2023, 15:00 Uhr findet in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau ein Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Verhaftung von Mitgliedern der Weißen Rose statt - mit szenischer Lesung aus Briefen der Weißen Rose sowie mit Angehörigen der ehemaligen Mitglieder Willi Graf, Kurt Huber und Christoph Probst.
Veranstaltungstipp: Das KZ Dachau im Comic - ein Themenrundgang
Bis heute wurden eine Vielzahl von Graphic Novels publiziert, die den Holocaust thematisieren. Im Themenrundgang am Samstag, 18. Februar 2023, 14:00—16:00 werden ausgewählte Beispiele vorgestellt.
Neue Sonderausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg 16. Februar 2023 – 11. Juni 2023
Inhaltspezifische Aktionen