Polnisch-Deutsche Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

Am 26. April 2025 erinnern die Erzdiözese München und Freising, die Deutsche Bischofskonferenz und die Polnische Bischofskonferenz in der KZ-Gedenkstätte Dachau mit einem Gottesdienst und einem Friedensgebet an die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau vor 80 Jahren.

Zu der Gedenkveranstaltung werden nach Angaben der Delegatur der Deutschen Bischofskonferenz für die polnischsprachige Seelsorge in Deutschland fast 1.400 Pilger aus Polen und den polnischsprachigen Gemeinden in Deutschland erwartet, darunter auch Bischöfe, Priester und weitere Geistliche.

Vormittags nehmen die angemeldeten Gäste an Führungen durch die KZ-Gedenkstätte Dachau teil. Um 14 Uhr findet in der Todesangst-Christi-Kapelle auf dem Gelände der Gedenkstätte eine Eucharistiefeier unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Józef Kupny, statt.  

Mit mehr als 40.000 Inhaftierten, davon 1.800 Priester, bildeten die Polen die größte nationale Gruppe von Gefangenen im Konzentrationslager Dachau. Etwa ein Fünftel von ihnen starb, darunter Hunderte von Geistlichen.