Presse
Wenn Sie mehr über die Stiftung Bayerische Gedenkstätten erfahren möchten oder Fragen zu konkreten Themen haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter cHJlc3NlQHN0YmcuYmF5ZXJuLmRl.
Aktuelle Pressemeldungen finden Sie hier:
„Das „Nie wieder!“ gilt: heute, morgen, immer!“ bekräftigt Stiftungsdirektor Freller zum heutigen Gedenktag
MÜNCHEN, 27. Januar 2025 – Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten gedenkt heute, am Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945, aller Opfer der nationalsozialistischen Gräuel: Der Entrechteten, der Gequälten und Ermordeten – der europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zeugen Jehovas, der Millionen Verschleppter, der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, der als homosexuell Verfolgten, der politischen Gefangenen, der Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen und all derer, die die nationalsozialistische Ideologie zu Feinden erklärte und verfolgt hat. „Der Appell der Überlebenden an die Nachwelt: „Nie wieder!“ am Internationalen Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Dachau gilt und geht uns alle an: Heute, morgen, immer - und im 80. Jahr der Befreiung durch die alliierten Streitkräfte aktueller denn je“, so Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten.
Gedenkakt zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus 2025
MÜNCHEN, 23. Januar 2025 – Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der Bayerische Landtag haben heute im Schloss Dachau in einem gemeinsamen Gedenkakt an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. 80 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager lag der Schwerpunkt des Gedenkens heuer auf der unmittelbaren Nachkriegszeit, auf dem schwierigen Neubeginn der Überlebenden, dem oft lebenslangen Kampf mit den erlittenen Traumata; aber auch auf dem frühen Gedenken an die Toten und das Wunder des Überlebens und Weiterlebens. Als Rahmen dafür wurde das Dachauer Schloss gewählt, das bereits 1945 für Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Toten und der Überlebenden des KZ Dachau genutzt wurde.
Terminhinweis: Gedenkakt der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und des Bayerischen Landtags für die Opfer des Nationalsozialismus am 23. Januar 2025
MÜNCHEN, 15. Januar 2025 – Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der Bayerische Landtag begehen am Donnerstag, 23.01.2025 um 14.00 Uhr im Schloss Dachau einen gemeinsamen Gedenkakt zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus. Zuvor findet um 12.30 Uhr eine Kranzniederlegung am Internationalen Mahnmal in Anwesenheit von Holocaust-Überlebenden in der KZ-Gedenkstätte Dachau statt.
Neuer Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Bayerische Gedenkstätten nimmt Arbeit auf
MÜNCHEN, 13. Dezember 2024 – Anfang Dezember trat der neu berufene Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Bayerische Gedenkstätten in München zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wählten die Mitglieder aus ihrem Kreis Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz zum Vorsitzenden und PD Dr. Katja Makhotina zur stellvertretenden Vorsitzenden. Nach zwei Jahren werden die beiden ihre Ämter turnusgemäß tauschen. Als Vertretung des Beirats im Stiftungsrat übernehmen sie eine zentrale Rolle in der Arbeit der Stiftung.
Terminhinweise: 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg im Frühjahr 2025
München, 11. Dezember 2024 - Die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg begehen im Frühjahr 2025 den 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager durch die alliierten Streitkräfte. Am Sonntag, den 27. April (Flossenbürg) und am Sonntag, den 4. Mai (Dachau) finden die zentralen Gedenkfeiern in den KZ-Gedenkstätten statt. Hochbetagte Überlebende und ihre Angehörigen sowie Nachfahren, Befreier und deren Nachkommen, Vertreterinnen und Vertreter von Opferverbänden und viele weitere internationale Gäste aus Politik und Gesellschaft werden erwartet. Das Bayerische Fernsehen (BR) überträgt die Gedenkfeiern live.
Inhaltspezifische Aktionen